Psychotherapie


Psychische Erkrankungen können unterschiedliche Gründe haben. Manchmal sind bestimmte Ereignisse wie ein Unfall, Missbrauch, der Tod eines geliebten Menschen, eine schwere Erkrankung,  Mobbing im Beruf oder der Verlust des Arbeitsplatzes Auslöser für die Krankheit. Oft treten Zwangs- oder Angststörungen, Depressionen oder Burn out und Antriebslosigkeit jedoch wie aus heiterem Himmel und scheinbar ohne Grund auf.


Immer noch werden psychische Erkrankungen - anders als körperliche - oft tabuisiert. Betroffene fühlen sich daher häufig stigmatisiert oder ausgegrenzt. Dabei sind die meisten der Erkrankungen gut behandelbar. Wichtig ist zunächst die Abklärung möglicher organischer Ursachen (z.B. Schildrüsenprobleme, Stoffwechselstörungen, Hormonschwankungen).Die eigentliche Diagnose einer psychischen Erkrankung erfolgt im Rahmen eines ausführlichen Anamnesegesprächs. Hier wird auch geklärt, ob die Erkrankung psychotherapeutisch behandelt werden kann.


In unserer Praxis bieten wir zur Behandlung psychischer Störungen (Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, Erschöpfungszustände etc.) die tiefenspsychologisch fundierte Psychotherapie als Einzeltherapie an. Diese Form der Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Ziel der Gesprächstherapie ist es, akute seelische Probleme zu lösen, indem verschüttete bzw. vergessene Konflikte aus der Vergangenheit mittels analytischer Techniken aufgearbeitet werden.


Wichtig für den Erfolg der Behandlung: Sie als Betroffener müssen dazu bereit sein, an Ihrer Persönlichkeit zu arbeiten und den Konflikt zu erkennen und aufzuarbeiten, der sich hinter den Krankheitssymptomen verbirgt.


Die Therapie  kann einige Monate  oder auch bis zu zwei Jahre dauern. Die Sitzungen finden nach Terminvereinbarung in unserer Praxis in der Regel ein- bis zweimal pro Woche statt. Vor Beginn einer Langzeittherapie ist ein Antrag bei der Krankenkasse erforderlich. Kurzzeitinterventionen erfolgen ohne vorherige Antragstellung.


Sie möchten mehr zu unseren Behandlungsterminen für die  Psychotherapie erfahren? Wir informieren Sie gern.